• Infos
  • Partner
  • Inhalte
    • Fahrzeugautomatisierung
    • Intelligente Infrastruktur
    • Architektur und Werkzeuge
    • Anwendungsfälle
    • Sicherheitsbetrachtungen
  • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Veröffentlichungen
    • Blog
  • Veranstaltungen
    • Halbzeitveranstaltung
    • Abschlussveranstaltung
  • Menü Menü

Halbzeit­veranstaltung

Im Rahmen des internationalen VDI-Kongresses Electronics In Vehicles (ELIV) fand vom 16. bis 17. Oktober 2024 in Bonn die Halbzeitveranstaltung unseres Forschungsprojektes autotech.agil statt.

In enger Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft entwickelt das Konsortium die im Vorgängerprojekt UNICARagil umgesetzten disruptiven Architekturen weiter. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Architekturen und Werkzeuge für intelligente Mobilitätssysteme.

Mit einem Projektvolumen von ca. 30 Mio. Euro und einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konnte das Konsortium nun stolz erste Forschungsergebnisse zur offenen Software- und Hardware-Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft präsentieren und erlebbar machen.

Alle Beiträge könnt ihr euch im Nachhinein online anschauen. Freut euch auf interessante Präsentationen zu den Ergebnissen unserer Forschung durch unsere Expertinnen und Experten und gewinnt Einblicke in die verschiedenenen Forschungsthemen.

Die Pressemitteilung könnt ihr ebenfalls online abrufen.

Lightning Talk auf der Hauptbühne: „From UNICARagil to autotech.agil – Future Mobility Systems enabling Autonomous Driving“

Im zweiminütigen Lightning Talk sprach Timo Woopen (Thinking Cars GmbH) auf der Hauptbühne zu „From UNICARagil to autotech.agil – Future Mobility Systems enabling Autonomous Driving“.

Innovativer Pitch ausgewählter Projekt-Meilensteine, unter anderem zur Softwarearchitektur und Middleware, auf der Startup-Bühne

Auf der Start-Up Bühne pitchte Raphael van Kempen (Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – RWTH Aachen University) die Sicht aus der Forschung im Verbundprojekt autotech.agil im Pitch „Research & Industry Exploring New Architectures for Future Mobility“.

Thomas Schulik (ZF Friedrichshafen AG) hob hervor, wie auch die Industriepartner von den Arbeiten im Forschungsprojekt profitieren.

Fachausstellung mit Demonstratoren und Videos zu den Themen „Future Mobility Systems“, „Automated Driving“ und „Software Architecture & Tools“

Auf der Rheinebene des World Conference Centers präsentierte das autotech.agil-Konsortium am Messestand 100 erste Highlights der Forschungsarbeit zur Projekthälfte. Neben dem vollautomatisierten und nachhaltigen Forschungsfahrzeug autoTAXI gab es viele interessante Forschungsinhalte auf Demonstratoren und Videos zu entdecken.

Im ersten Video erhalten Sie einen ersten Gesamtüberblick über das Projekt autotech.agil sowie die beteiligten Partner:

Das Mobilitätssystem der Zukunft ist vernetzt. In diesem Video werden Forschungsarbeiten zu kooperativen Funktionen, wie beispielsweise einem digitalen Zwilling des Verkehrs, und möglichen Anwendungen für den Transport der Zukunft vorgestellt:

Automatisiertes Fahren kann nur sicher sein, wenn die zugrundeliegende Software robust genug ist, um auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen noch zuverlässig zu funktionieren. Einige wesentliche Funktionsbausteine der Fahrzeugautomatisierung werden in diesem Video vorgestellt:

Um die Komplexität bei der Entwicklung des betrachteten Mobilitätssystems zu beherrschen braucht es eine geeignete Softwarearchitektur und Tools. Im folgenden Video stellen wir einige Arbeiten dazu vor:

Fahrzeugpräsentation des vollautomatisierten und nachhaltigen Forschungsfahrzeug autoTAXI

Auf der Rheinebene des World Conference Centers präsentierte das autotech.agil-Konsortium am Messestand 100 erste Highlights der Forschungsarbeit zur Projekthälfte. Neben dem vollautomatisierten und nachhaltigen Forschungsfahrzeug autoTAXI gab es viele interessante Forschungsinhalte auf Demonstratoren und Videos zu entdecken.

Demonstration von agilen Fahrmanövern mit dem vollautomatisierten und nachhaltigen Forschungsfahrzeug autoSHUTTLE

Auf dem Platz der Vereinten Nationen (Vorplatz des World Conference Center) konnten Teilnehmende agile Fahrmanöver mit dem vollautomatisierten und nachhaltigen Forschungsfahrzeug autoSHUTTLE erleben.

Projekt-Newsletter mit vielen interessanten Artikeln zu den bisherigen Projektergebnissen in den Bereichen Fahrzeugautomatisierung, Infrastruktur, Architekturen & Tools, Anwendungen sowie Safety & Security

Newsletter

Veranstaltungsort

World Conference Center, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn, Deutschland

Anmeldung

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

autotech.agil Logo

Verbundkoordinator

RWTH Aachen University
Institut für Kraftfahrzeuge
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Deutschland

  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
  • Link zu Zenodo
  • Link zu Github

Dieses Projekt (autotech.agil) wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) / ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem FKZ 01IS22088 gefördert. Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben nur die Meinung der Autoren wieder und spiegeln in keiner Weise die Meinung des Fördergebers wider. Der Fördergeber ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

© autotech.agil Konsortium

Kontakt | Impressum | Datenschutz | | Barrierefreiheitserklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen