Zusammenfassung

In der Leitzentrale können Demobesucher ein Live-Abbild des Verkehrs, welches durch den digitalen Live-Zwilling bereitgestellt wir, erleben. Außerdem werden durch die Leitzentrale im Falle eines Urgent Events wie eines Brandes hoheitliche Anweisungen wie Bereichssperrungen für automatisierte Fahrzeuge veranlasst, welche ebenfalls in der Leitzentrale nachvollzogen werden können. Dabei werden Bilder von einer Infobiene und von automatisierten Fahrzeugen in die Leitzentrale gesendet und es wird erlebbar gemacht, wie sich hoheitliche Anweisungen auf das Gesamtsystem auswirken.

Stand der Technik

Im Stand der Technik sind Verkehrsleistellen etabliert. Diese kommen Aufgaben wie der Umplanung von Ampelphasen bei Feuerwehreinsätzen oder dem längerfristigen Planen von Maßnahmen bei Großveranstaltungen oder Baustellen nach. Eine Betrachtung des Einflusses automatisierter Fahrzeuge sowie intelligenter Infrastruktur in eine hoheitliche Leitzentrale und die Darstellung der Potentiale ist bisher nicht erfolgt.

Technologische Neuerungen

Die Leitzentrale stellt ein zentrales Glied im autotech.agil-Mobilitätssystem dar und kommuniziert mit diesem über eine Cloud-Lösung. Im Falle eines Notfalls werden dedizierte Nachrichten versendet, welche es der Leitzentrale unter anderem ermöglichen, Bereiche zu sperren. Da das gesamte Mobilitätssystem über die Cloud mit der Leitzentrale verbunden ist, wird somit die Möglichkeit geschaffen, das System auch in Notfallsituationen effizient und sicher zu koordinieren.

Beteiligte Projektpartner

The Entrepreneurial University