Zusammenfassung
„Function Offloading“ ist ein Use-Case der verteilten, service-orientierten Systemarchitektur von autotech.agil.
In der Demo wird dieser Use-Case am Beispiel des Services „Trajektorienplanung“ mit Fahrzeugen der Institute ika der RWTH Aachen und MRM der Universität Ulm vorgestellt. In einem lokal beschränkten Bereich steht durch die Infrastruktur der Service „Trajektorienplanung“ zur Verfügung.
Die Fahrzeuge können diesen anstelle ihres entsprechenden internen Services nutzen, um Rechenzeit und damit Energie im Fahrzeug zu sparen.
Stand der Technik
In der Literatur ist bisher kein ganzheitliches Framework für service-orientiertes Auslagern von Funktionen von Fahrzeugen auf z.B. die Infrastruktur bekannt. Die existierenden Beiträge fokussieren sich auf die Lösung eines Optimierungsproblems zur Entscheidungsfindung, ob durch Auslagern Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.
Technologische Neuerungen
Wir demonstrieren erstmals ein ganzheitliches Konzept für „Function Offloading“, das im Projekt konzipiert, erforscht und prototypisch umgesetzt wurde. Die service-orientierte Architektur gewährleistet zudem Interoperabilität, was durch die Nutzung desselben Trajektorienplaners für zwei Fahrzeuge mit unterschiedlichen Automatisierungsumsetzungen demonstriert wird.
Beteiligte Projektpartner